Für Ihr Business. Für Ihren Erfolg.

Der DioLa4W. Das Ergebnis von mehr als 20 Jahren Erfahrung als Experten für professionelle Haarentfernung und apparative Kosmetik. ApKo-Meditec aus Baden-Baden liefert modernste Technologie in ihr Studio, für ihren Erfolg.

Die Laserepilation mit dem DioLa 4W System ist ein Traum für Anwender und Kunden. Weil die Haarentfernung angenehm, absolut schmerzfrei, schnell und effizient ist. Echte vier Wellenlängen. Von 755 nm, 808 nm, 940 nm bis 1064 nm. Mit optimal abgestimmter hoher Leistung, für bestmögliche Ergebnisse. Von Hauttyp 1 bis 6. Mit integrierter, kameragestützter Hauttypanalyse stellt sich der DioLa 4W Diodenlaser auf jeden Kunden automatisch ein. Höchste Fertigungsqualität trifft auf modernste Technologie. Eine wirklich schmerzfreie Laserbehandlung ermöglicht unsere spezielle Kühltechnik. Echte, messbare -15 Grad am Laserkopf in der höchsten Kühlstufe. Dabei ist das komfortable Handstück angenehm leicht und trotzdem robust gebaut. Für ermüdungsfreies Behandeln, auch über einen ganzen Tag. Einfache Bedienung mit hoher Sicherheit. ApKo-Meditec steht für Präzision, Innovation und höchste Zuverlässigkeit. Dabei erzielen sie als Anwender in kurzer Zeit beste Ergebnisse. Weniger Zeit. Mehr Kunden. Ergibt hohe Rentabilität.

Denn Ihr Erfolg ist unser Erfolg.

Fünf Spotgrößen.
Einfach wechselbar.
Für jede Anwendung.

Durch das Magnetsystem sehr einfach auszutauschende Behandlungsköpfe in verschiedenen Spotgrößen ermöglichen die nachhaltige Körperhaarentfernung verschiedenster Areale: Für jede Anwendung der richtige Aufsatz. Von großflächig bis punktuell. Von den Beinen, über Brust und Rücken, Intimzone und Achseln, bis zu Händen, Oberlippen und Ohren.
Der Behandlungskopf wird dabei vom System erkannt und die Behandlungsparameter automatisch eingestellt. Dies gewährleistet eine sichere Behandlung. Bereits nach ca. zwei Minuten erreicht der Kopf die eingestellte Kühltemperatur von bis zu -15 Grad Celcius.

Ein System. Alle Hauttypen. Perfekte Ergebnisse.

Egal welches Hautareal, der DioLa 4W Diodenlaser liefert nachhaltig beste Ergebnisse. Durch echte vier Wellenlängen, für alle Hauttypen von 1 bis 6. Unterschiedliche Hauttypen erfordern unterschiedliche Wellenlängen. Im DioLa 4W sind diese permanent integriert. Dabei analysiert das System den Hauttyp automatisch per Foto-Scan und stellt alle Parameter selbstständig ein. Weitere individuelle Anpassungen sind dabei immer möglich. Die präzise Energieabgabe des Laser-Impulses mit hoher Leistung und die hocheffiziente Kühlung ermöglichen sichere und schmerzfreie Behandlungen auch auf empfindlichen Arealen.

Integrierte automatische
Haut- und Haaranalyse
für optimale Ergebnisse

Der DioLa 4W verfügt über ein intelligentes FotoScan-Analysesystem, das Hauttyp, Haarfarbe und Haardichte erkennt und dabei automatisch die passenden Behandlungsparameter einstellt. So arbeitet das Gerät stets mit den richtigen Einstellungen – für beste und gleichmäßige Resultate bei jedem Kunden.

Keine leeren Versprechungen. Sondern Fakten.

Optimale Kühlung bis minus 15 Grad am Behandlungskopf. Dies gewährleistet eine angenehme und wirklich schmerzfrei Behandlung. Hohe Leistung mit bis zu 60 Joule. Echte vier Wellenlängen: 755 / 808 / 940 / 1064 nm. Für jeden Hauttyp von 1 bis 6. Schnelles wiederholendes Gleiten garantiert eine kurze Behandlungszeit. Das bedeutet mehr Kunden und höhere Rentabilität.

Hochleistungskühlsystem – für maximalen Komfort bei jeder Behandlung

Schmerzfreiheit wird immer wieder versprochen. Doch was garantiert diese wirklich? Die richtige Behandlung und eine effektive, anhaltende Kühlung! Das System des DioLa 4W Diodenlasers kombiniert zur perfekten Hautkühlung die modernste Peltiertechnologie mit Kompressor-Unterstützung, gleichzeitig wasser- und luftgekühlt. Die mit Saphirglas verschlossene Spotoberfläche kann in fünf Stufen einstellbar bis zu minus 15 °C erreichen und sorgt so für konstanten Hautschutz und höchsten Behandlungskomfort, auch bei längeren Behandlungen. Nach nur ca. 2 Minuten sind bereits anhaltende minus 15 °C an der Kontaktfläche möglich.

Der DioLa 4W setzt Maßstäbe in den Bereichen Hauttyp- und Haarfarbkompatibilität,
Energie- und Leistungsparameter, sowie Kühlsystem & Hautschutz

Der DioLa 4W setzt Maßstäbe in den Bereichen Hauttyp- und Haarfarbkompatibilität, Energie- und Leistungsparameter, sowie Kühlsystem & Hautschutz

Der DioLa 4W setzt Maßstäbe in den Bereichen Hauttyp- und Haarfarbkompatibilität, Energie- und Leistungsparameter, sowie Kühlsystem & Hautschutz

Jede Komponente des DioLa 4W, jedes Detail und jede Funktion wurde mit dem Wissen entwickelt, das aus tausenden Anwendungen und deren stetiger Optimierung gewachsen ist. Das Ergebnis ist ein System, welches höchste Effizienz, Präzision und Sicherheit, bei maximalem Komfort vereint – in einem Gerät, das den Standard im professionellen Studio neu definiert.

Hochwertigste Komponenten Langlebige Technologie mit bis zu 100 Millionen Behandlungsschüssen.
Der DioLa 4W ist auf maximale Lebensdauer ausgelegt. Mit bis zu 100 Millionen Schüssen der Lasereinheit im Handstück, garantiert das System langfristige Zuverlässigkeit und ermöglicht geringe Betriebskosten, maximale Investitionssicherheit bei schneller Amortisation. Amerikanische Coherent- Präzisions-Palladium-LaserUnit. Deutsche LIMO-Linse. Vollmetallgehäuse, kein Plastik. Aus dem Vollen gefräste, perlgestrahlte Aluminiumteile. Full-HD-Bildschirm mit Touch-Screen, Top-Grafik und einfacher Bedienoberfläche, schwenkbar für sitzende oder stehende Anwendung. Japanisches Kühlsystem, italienische Low-Noise-Wasserpumpe. Die besten Komponenten, die beste Verarbeitung bei höchster Materialqualität.

Wir lassen Sie nicht allein. Wir begleiten Sie zum Erfolg.

Wir lassen Sie nicht allein.
Wir begleiten Sie zum Erfolg.

Zu einem hochwertigen Produkt gehört ein Top-Service!

Unsere Geschäftspartner/innen und deren Mitarbeiter/innen werden in unserem Schulungszentrum in Baden-Baden oder Online, kostenlos von uns professionell und intensiv geschult. Bei weiteren Nachfragen ist unser Support-Team jederzeit ansprechbar. Wir liefern Ihnen auf Wunsch Werbematerialien, Social-Media-Kampagnen und andere Marketing-Maßnahmen, sowie Vorlagen für Online und Print. Stressfreie Full-Service-Wartung möglich. Inklusive Wartung und NISV-Wartungsbuch, Filterwechsel und Reinigung. Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems erhalten Sie schnellstmöglichen Support und einen schnellen und unkomplizierten 24h-Service. Wir sind für Sie persönlich erreichbar. Per Fernwartung und -diagnose können wir außerdem durch die Online-Anbindung schnelle Hilfe gewährleisten.

Alle Vorteile in einem System.

Der DioLa 4W vereint modernste Technologie, durchdachtes Design und langjährige Erfahrung in einem Gerät. Jedes Detail ist darauf ausgelegt, professionelle Studios im täglichen Einsatz zu unterstützen – mit Leistung, Effizienz und zuverlässiger Qualität bei jeder Behandlung.

echte vier
Wellenlängen

für alle Haut- und Haartypen

Kontaktkühlung
bis minus 15 Grad

für maximalen Komfort

Wechsel-kopfsystem

für Gesicht und alle Körperzonen

Hohe
Impulsfrequenz

für schnelle Behandlungen und kurze Sitzungszeiten

Hochwertige
Komponenten

für lange Lebensdauer und geringe Wartung

Effiziente
Technologie

für wirtschaftlichen und sicheren Studiobetrieb

Service, auf den Sie sich verlassen können.

Unser Anspruch endet nicht mit der Lieferung. Von der ersten Beratung über die Inbetriebnahme und danach stehen wir Ihnen persönlich zur Seite. Jedes DioLa 4W System wird sorgfältig geprüft, professionell installiert und individuell geschult. Auch danach sind wir jederzeit erreichbar – mit schnellen Reaktionszeiten, Wartung durch erfahrene Techniker. Zubehör und Ersatzteile direkt aus unserem Lager. So sichern Sie den langfristigen Erfolg Ihres Studios mit einem Partner, der Erfahrung, Vertrauen und Verlässlichkeit vereint.

Kauf, Leasing oder Miete?

Wir haben immer die passende Lösung für Sie. Der DioLa 4W Diodenlaser - der Booster für Ihr Business.

Kauf, Leasing oder Miete?

Wir haben immer die passende Lösung für Sie. Der DioLa 4W Diodenlaser – der Booster für Ihr Business.

FAQ – Laser-Haarentfernung

Was ist Laser-Haarentfernung?

Die Laser-Haarentfernung ist ein Verfahren, bei dem ein gebündelter Lichtstrahl (Laser) auf die Haarfollikel gerichtet wird. Die Energie wird von Melanin im Haar aufgenommen, erwärmt den Follikel und zerstört ihn, wodurch das Haarwachstum reduziert wird.

Die Behandlung nutzt das Prinzip der selektiven Photothermolyse: Lichtenergie wird vom Pigment Melanin im Haarfollikel absorbiert und in Wärme umgewandelt. Diese thermische Schädigung führt zur Zerstörung der matrixbildenden Zellen im Follikel, wodurch das Haarwachstum gehemmt wird. Die Epidermis wird durch die Wahl geeigneter Wellenlängen, Pulsdauern und Kühltechniken geschont.
Das Haar durchläuft drei Phasen:
• Anagen (Wachstumsphase): Haarfollikel ist aktiv, Laserwirkung maximal.
• Katagen (Übergangsphase): Follikel schrumpft, Laserwirkung reduziert.
• Telogen (Ruhephase): Haarfollikel inaktiv, Laser ineffektiv.
Nur Anagen-Haare lassen sich dauerhaft behandeln, daher sind mehrere Sitzungen notwendig, um alle Haare im Anagen-Zyklus zu erfassen.
• Alexandritlaser (755 nm): Hohe Melaninabsorption, effektiv bei hellen Hauttypen.
• Diodenlaser (800–810 nm): Mittlere Eindringtiefe, für helle bis mittlere Hauttypen.
• Nd:YAG-Laser (1064 nm): Tiefere Penetration, geringer Melaninabsorption, geeignet für dunkle Hauttypen.
• Rubinlaser (694 nm): Selten eingesetzt, hohe Melaninabsorption, Risiko für Hypopigmentierungen.
Die Wellenlänge bestimmt die Tiefe der Penetration und die Selektivität für Melanin. Kurzwelliges Licht wird stärker von Melanin absorbiert, kann aber die Epidermis stärker schädigen. Längere Wellenlängen dringen tiefer ein, sind sicherer für dunkle Hauttypen, aber weniger effektiv bei sehr feinen Haaren.
Die Pulsdauer sollte der thermischen Relaxationszeit (TRT) des Follikels entsprechen.
• Kurze Pulse: hohe Intensität, Gefahr von Epidermisschäden
• Lange Pulse: gleichmäßige Erwärmung, geringeres Verbrennungsrisiko
Optimale Anpassung erhöht Effektivität und Sicherheit.
• Erythem und Ödem: physiologische Reaktion auf Wärme, meist vorübergehend.
• Hyper-/Hypopigmentierung: durch Melaninreaktion oder Entzündungsreaktion.
• Paradoxer Haarwuchs: selten, wahrscheinlich durch lokale Stimulation in telogenen Haarfollikeln.
Am besten geeignet sind Personen mit dunklen Haaren und heller Haut, da das Melanin im Haar die Laserenergie absorbiert. Moderne Geräte ermöglichen auch Behandlung dunkler Hauttypen.
Nach Fitzpatrick-Skala (Typ I–VI):
• Typ I–III: maximale Effektivität
• Typ IV–VI: Nd:YAG-Laser empfohlen, geringeres Risiko für Pigmentstörungen
Helle Haare (blond, grau, weiß) enthalten wenig Melanin und sprechen kaum auf die Behandlung an.
Feine, helle Vellus-Haare sprechen oft schlechter auf Laser an. Dunkle, dicke Haare lassen sich am effektivsten behandeln.
• Haarfarbe und Dicke
• Hauttyp
• Behandlungsintervall und Anzahl der Sitzungen
• Lasertyp, Wellenlänge, Energie und Pulsdauer
• Erfahrung des Behandlers
Der Laser sendet Lichtimpulse aus, die selektiv vom Melanin im Haar absorbiert werden. Diese Energie wird in Wärme umgewandelt und zerstört die Haarwurzel, während die umliegende Haut weitgehend geschont wird. Dies wird als selektive Photothermolyse bezeichnet.
Fast alle Körperregionen können behandelt werden, darunter Beine, Arme, Achseln, Gesicht, Rücken, Brust und Bikinizone.
Die Empfindung wird oft als kurzer, stechender Impuls beschrieben, ähnlich einem leichten Gummiband-Schnippen. Viele Geräte haben integrierte Kühlsysteme, die den Schmerz deutlich reduzieren.
• Nicht epilieren oder wachsen: Rasur ist erlaubt, da der Haarfollikel intakt bleiben muss.
• Sonnenexposition vermeiden: Verbrannte oder stark gebräunte Haut kann nicht behandelt werden.
• Keine Selbstbräuner: Diese verfälschen die Laserwirkung.
Die Dauer hängt vom Behandlungsbereich ab:
• Gesicht: 10–20 Minuten
• Achseln oder Bikinizone: 15–30 Minuten
• Beine oder Rücken: 30–60 Minuten
Im Durchschnitt 6–8 Sitzungen im Abstand von 4–8 Wochen sind notwendig, abhängig von Haarwachstumszyklus, Körperregion, Haut- und Haartyp.
Laser-Haarentfernung führt zu einer dauerhaften Haarreduktion, nicht immer zu vollständiger Haarlosigkeit. Nach mehreren Sitzungen (meist 6–8) können 70–90 % der Haare dauerhaft reduziert werden. Manche Haare können im Laufe der Zeit nachwachsen.
• Kühlung und ggf. beruhigende Cremes auftragen.
• Sonnenschutz für 2 Wochen, um Pigmentstörungen zu vermeiden.
• Kein heißes Baden, Sauna oder Sport für 24–48 Stunden.
Mögliche Nebenwirkungen sind:
• Rötung (Erythem) und leichte Schwellung (perifollikuläres Ödem)
• Temporäre Pigmentveränderungen (Hyper-/Hypopigmentierung)
• Selten kleine Verbrennungen bei unsachgemäßer Anwendung
Nicht empfohlen. Es gibt keine ausreichenden Studien zur Sicherheit während Schwangerschaft und Stillzeit.
Die Kosten variieren je nach Gerät, Körperregion und Anzahl der Sitzungen. Typischerweise liegen sie zwischen 50–500 € pro Sitzung, größere Areale teurer.
Ja, Männer können alle Körperbereiche behandeln lassen, einschließlich Rücken, Brust, Schultern und Gesicht. Männerhaare sind meist dicker, daher kann die Behandlung intensiver sein.
Bei korrekter Anwendung nur lokale thermische Schädigung des Haarfollikels. Epidermis und umliegendes Gewebe bleiben intakt. Moderne Geräte mit Kühlung minimieren das Risiko thermischer Hautschäden.
Alexandrit-Laser (755 nm)

Ein Laser mit einer Wellenlänge von 755 Nanometern. Besonders wirksam bei heller Haut und dunklen Haaren.

Die aktive Wachstumsphase des Haares, in der Laserenergie am effektivsten wirkt, da das Haarpigment (Melanin) am konzentriertesten ist.

Handstück des Lasers, das die Lichtenergie auf die Haut überträgt.

Bezeichnung für das gleichmäßige Erhitzen der Haarfollikel über größere Flächen, was die Wirksamkeit der Behandlung erhöht.

Sanfte Laserenergie, die die Hautregeneration nach der Behandlung unterstützt.

Lichtabsorbierender Bestandteil im Gewebe – bei der Haarentfernung meist Melanin.

Integrierte Hautkühlung im Handstück oder über Kontaktgel, schützt die Epidermis vor Überhitzung und minimiert Schmerzen.
Diodenlaser (z. B. 755 nm, 808 nm, 940 nm, 1064 nm)
Laserart, die mit hoher Effizienz tief in das Gewebe eindringt. Ideal für verschiedene Hauttypen.

Reduktion des Haarwachstums um über 80–90 % nach mehreren Behandlungen.

Kombination zweier Wellenlängen (z. B. 808 nm + 1064 nm) für bessere Wirkung auf unterschiedliche Hauttypen.

Energiemenge pro Fläche (J/cm²), entscheidend für Wirksamkeit und Sicherheit.

Oberste Hautschicht; muss beim Lasern vor Überhitzung geschützt werden.

Haarwurzelstruktur in der Dermis, die das Haarwachstum steuert.

Prinzip der Laserhaarentfernung: Lichtenergie wird selektiv von Melanin absorbiert, in Wärme umgewandelt und zerstört gezielt den Haarfollikel.

Transparentes Gel, das die Lichtübertragung verbessert und die Haut kühlt.

Einige Geräte erkennen automatisch die Körperregion und passen Parameter an.

Pulsfrequenz des Lasers, also wie viele Lichtimpulse pro Sekunde abgegeben werden.

Gleichmäßige Verteilung der Energie über die gesamte Behandlungsfläche – ein Qualitätsmerkmal moderner 4K-Laser.

Keine echte Laser-Technologie, sondern breitbandiges Licht. Günstiger, aber weniger präzise als 4K-Laser.

Erkennt Hautton und Temperatur und passt die Energie automatisch an.

Nebenwirkung mancher Lasersysteme: Durch Wärmebildung wird die Kollagenproduktion angeregt, was zu strafferer Haut führen kann.

Saphir- oder Keramikfläche, die kontinuierlich auf 0–5 °C gekühlt wird.

Leistungsstarke Laserklasse, die in der professionellen Haarentfernung verwendet wird. Nur geschultes Personal darf sie bedienen.

Lasertyp mit längeren Impulsen, um tief liegende Haarwurzeln zu erreichen.

Handelsnamen für moderne Diodenlaser mit 4K-Display, Mehrwellenlängen-Technologie und intelligenter Hauterkennung.

Pigment im Haar und in der Haut; absorbiert Laserlicht und leitet Wärme an den Follikel weiter.

(„Super Hair Removal“) – sanftere Methode mit wiederholten Impulsen bei geringerer Energiedichte, aber hoher Wiederholrate.

Maßeinheit für die Wellenlänge des Lichts. Unterschiedliche Wellenlängen zielen auf verschiedene Tiefen und Hauttypen ab.

Maß für den Schutzgrad einer Laserschutzbrille gegen bestimmte Wellenlängen.

Zeitspanne, in der ein einzelner Laserimpuls abgegeben wird. Muss auf die thermische Relaxationszeit des Haares abgestimmt sein.

Umwandlung von Licht in Wärmeenergie zur Zerstörung des Haarfollikels.

Wiederholrate der Pulse pro Sekunde, wichtig für Behandlungszeit und Komfort.

Normale Hautreaktion nach der Behandlung, klingt meist nach wenigen Stunden ab.

Hochwertiges Material im Handstück, das Licht effizient leitet und kühlt.

Moderne Technologie, die mit niedriger Energie, aber hoher Frequenz arbeitet – hautschonend und effektiv.

Manche 4K-Laser bieten zusätzlich Programme zur Hautstraffung und Porenverfeinerung.

Dicke, pigmentierte Haare (z. B. an Achseln, Beinen, Intimbereich), ideal für Laserbehandlung.

Zeit, die das Gewebe benötigt, um nach Erwärmung wieder abzukühlen – entscheidend für die richtige Pulsdauer.

Bestimmt, wie tief der Laser ins Gewebe eindringt.

755 nm: hellhäutige Typen

808 nm: Standard für gemischte Hauttypen

940 nm: ideal zur Behandlung tiefer liegender Haarfollikel und dichter Haarstrukturen.

1064 nm: dunklere Hauttypen

Tiefe, in der der Laser seine maximale Energie im Haarfollikel entfaltet.

Das Molekül, auf das der Laser gezielt wirkt – bei der Haarentfernung Melanin.

Moderne 4K-Systeme erlauben die Auswahl der Körperzone (Gesicht, Beine, Bikini etc.) mit automatischer Parameteranpassung.